
|
||||
|
|
||||
|
Kabinettsbeschluss: BTW begrüßt geplante Aufstockung der Mittel für die Deutsche Zentrale für Tourismus. – Rund 40,6 Millionen Euro Deutschland sollen die Mittel für die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) und damit für das Auslandsmarketing rund ums Reiseziel Deutschland im kommenden Jahr betragen. Das sieht der heute vom Kabinett beschlossene Etatentwurf für den Bundeshaushalt vor. „Wir begrüßen sehr, dass die Bundesregierung die Zuwendungen an die DZT stabil halten und sogar leicht aufstocken will“, so der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) Sören Hartmann. 2025 liegen die DZT-Mittel derzeit bei 39,9 Millionen Euro.
→ Lesen Sie weiter...Dusit International, eines der führenden Hotel- und Immobilienentwicklungsunternehmen Thailands, hat mit „Dusit Hotels“ eine neue Marke im gehobenen Segment eingeführt. Es ist die neunte Marke im Portfolio des Unternehmens und zielt auf Stadt- und Resortlagen mit 120 bis 300 Zimmern ab. Die Marke verbindet markenkonsistente Qualität mit lokalem Charakter – stets begleitet von Dusits unverwechselbarer, thailändisch inspirierter Gastfreundschaft.
→ Lesen Sie weiter...Der Deutsche Caravaning Handels-Verband (DCHV) ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). „Wir freuen uns sehr, dass nun auch das Thema Caravaning aktiv im Dachverband der Branche vertreten ist“, kommentiert BTW-Generalsekretär Sven Liebert den Beitritt. „Viele Gäste wünschen sich möglichst individuelle Reiseerlebnisse und genau solche ermöglicht u.a. der Urlaub im Caravan oder Reisemobil – vom selbstbestimmten Reisetempo bis hin zur Auswahl der Reiseerlebnisse zwischen Natur und Kultur, Erholung und Erlebnis. Insofern ist es eine spannende Bereicherung, nun den größten deutschen Caravaning-
→ Lesen Sie weiter...APRA warnt weiter vor rechtlich fragwürdigem Vorschlag. Der EU-Rat hat eine Reform der Fluggastrechte-Verordnung vorgeschlagen – das Europäische Parlament hat sich am 17. Juni gegen diesen Vorschlag ausgesprochen. Der Entwurf sieht unter anderem vor, Entschädigungen bei Verspätungen einzuschränken, Handgepäck kostenpflichtig zu machen und die Frist zur Anspruchserhebung drastisch zu verkürzen. Die Association of Passenger Right Advocates (APRA) erklärt, welche Auswirkungen diese Reform für Passagiere hätte, falls der Vorschlag trotz Parlaments-Ablehnung im September doch durchgehen würde
→ Lesen Sie weiter...Erstmals in der Geschichte des Weinbaugebiets wird das Amt des Ahrweinkönigs von einem Mann bekleidet. Felix Lüdenbach setzte sich am Pfingstwochenende bei einer anspruchsvollen Fachbefragung gegen vier weibliche Mitbewerberinnen durch und wird gemeinsam mit der neuen Ahrweinprinzessin Katharina Bongart das Ahrtal und seine Weine ein Jahr lang regional und überregional repräsentieren.
→ Lesen Sie weiter...